In diesem Schlagwort-Archiv finden Sie sämtliche unserer Blogbeiträge, die mit dem Schlagwort Einbruchschutz versehen wurden. Die Blogbeiträge sind chronologisch geordnet.
Jedes Jahr steigen die Einbruchszahlen jahreszeitlich mit dem Eintritt der frühen Dämmerung. Neben dem „richtigen“ Verhalten von Eigentümern und Mietern, Nachbarn und für die Unternehmenssicherheit Verantwortlichen bietet eine zertifizierte mechanische und elektronische Sicherheitstechnik wirkungsvollen Schutz, äußert sich Helmut Rieche, Vorsitzender der Initiative „Nicht bei mir“ in einer Presseerklärung am 7. Oktober.
Unter der Überschrift „Der große Einbruchs-Report für Deutschland“ analysiert Franz Solms-Laubach in der Bild Zeitung am 27. März die von Securitas ausgewerteten Alarmdaten des Securitas Operation Center (SOC) und der Notruf- und Service-Leitzentrale (NSL) 2018. Diese Zahlen sind zwar nicht repräsentativ, zeigen aber „valide Tendenzen“. Die Zahl der Einbruchsalarme ist 2018 um ca. 10 % zurückgegangen (nach einem Rückgang von 20 % im Jahr 2016 und von 15 % 2017).
Das Polizeipräsidium Köln analysiert in der „Kölner Studie“ 2018 inzwischen zum achten Mal die Vorgehensweise von Wohnungseinbrechern hinsichtlich Tatorten und zeigt Schwachstellen an Ein- und Mehrfamilienhäusern auf.
Die steigenden Versuchszahlen bei den Einbrüchen (2017 um 45 Prozent) zeigen, dass über ein Drittel der Einbrecher an Sicherheitstechnik scheitern und die zahlreichen Präventionsmaßnahmen sowie der geförderte Einbau von Sicherheitstechnik wirken.
Der Bundesinnenminister hat die verfügbaren Fördermittel für Einbruchschutz auf nun 65 Millionen Euro für 2018 aufgestockt. Für die ersten 1.000 Euro einer Investition in stärkere Fenster, Türen oder die Installation von Alarmanlagen schießt die Förderbank KfW bis zu 200 Euro hinzu.