In diesem Schlagwort-Archiv finden Sie sämtliche unserer Blogbeiträge, die mit dem Schlagwort Cyberangriffe versehen wurden. Die Blogbeiträge sind chronologisch geordnet.
Die bösen Profiteure der Corona-Krise: Spezialisten von Eset beobachteten derzeit einen massiven Anstieg krimineller Aktivitäten im Umfeld von Corona-Nachrichten. Sehr verbreitet sind Spam-Mails mit vermeintlichen Informationen zum Virus, die angeblich von renommierten Institutionen wie der WHO kommen sollen.
Am 11. November hat das BKA das Bundeslagebild Cybercrime 2018 veröffentlicht. Bitkom bemisst in einer Studie den finanziellen Schaden für die deutsche Wirtschaft durch Cybercrime für die letzten zwei Jahre auf 43,4 Milliarden Euro.
Deutschlands Maschinenbauer sind anfällig für Cyberangriffe, heißt es in welt.de am 8. Juli. Das zeige die aktuelle Studie „Industrial Security im Maschinen- und Anlagenbau“ des VDMA. 80 % der Unternehmen schützten sich nicht gut genug. So gibt es eine riesige Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis.
Airbus CyberSecurity stellt in GIT Sicherheit, Ausgabe 3-2019, S.64-66, fünf Prognosen für die Cyber-Gefährdungslage 2019 auf und gibt drei Empfehlungen.
Nach dem Umfrageergebnis haben drei Viertel der befragten Unternehmen eine relevante Gefährdung der Betriebsfähigkeit durch Cyberangriffe gesehen.
Moderne Industrieanlagen sind mittlerweile digital vernetzte, komplexe Systeme, die immer effizienter werden, aber auch anfällig für Cyberangriffe sind. Angriffe werden in vielen Fällen durch Emails mit bestimmter Schadsoftware durchgeführt.
Der Markt für Versicherungen gegen Cyberangriffe wird sich in den nächsten Jahren sprunghaft entwickeln. Bis 2020 erwartet der weltgrößte Rückversicherer einen Anstieg des Prämienvolumens auf weltweit 8,5 bis 9 Milliarden Dollar.
Der Banking-Trojaner Trickbot, der es vor zwei Jahren nur auf Bankdaten abgesehen hatte, hat neue Tricks gelernt. Nun ist eine neue Variante im Umlauf, die auch Passwörter aus anderen Anwendungen abgreifen kann.
Die Bundesregierung und die deutsche Industrie wollen ein Bündnis für Cyber-Security schmieden. Im Rahmen der Kooperation sollen insbesondere Projekte zur Entwicklung von Schlüsseltechnologien für kritische Geschäftsprozesse angestoßen werden, um die digitale Souveränität Deutschlands zu stärken.
Gerade im Mittelstand sehen viele Chefs Cybersicherheit noch als Kostenfaktor. Es gibt sogar einige, die das Thema komplett an ihre IT-Leute abgegeben haben. Dabei sollte das Chefsache sein.