In diesem Schlagwort-Archiv finden Sie sämtliche unserer Blogbeiträge, die mit dem Schlagwort Brandmeldeanlagen (BMA) versehen wurden. Die Blogbeiträge sind chronologisch geordnet.
Mobile Brandmeldeanlagen sind zwar kein Bauprodukt, werden aber als Stand der Technik für die zeitweise Überwachung gelten. Bei der Projektierung lehnt man sich an die Normen der festinstallierten Technik an. Nicht nur Anforderungen von Baurecht und Versicherungen, auch die ASR2.2 werden abgedeckt.
In der Ausgabe 10-2018 von Protector stellt die IFAM GmbH die IRAS-Wartungsbox vor, die Prüfungen von Brandmeldeanlagen unterstützt. Es ist möglich, die Ereignisse einer Prüfung in der Box abzuspeichern, zusätzliche Informationen zu hinterlegen, die gewonnenen Daten zu bearbeiten und später zu verwenden.
Sicherheitsmarkt: Der Umsatz für elektronische Sicherungstechnik hat 2017 erstmals vier Milliarden Euro überschritten. Große Wachstumsperspektiven liegen in der Digitalisierung und Vernetzung der Sicherheitstechnik. Für Videoüberwachung überdurchschnittliches Wachstum erwartet.
Brandschutzplanung im Kontext der Digitalisierung behandelte das Portal sicherheit.info am 10. August. Beim Building Information Modeling (BIM) werden mittels einer Software digitale Modelle von Gebäuden entworfen, die die Basis für optimierte Planung und Ausführung bilden.
Das VdS-Magazin s+s report enthält in der aktuellen Ausgabe mehrere interessante Beiträge zu Brandschutzthemen. Leo Ronken befasst sich den Risiken in der Lebensmittelindustrie. Für den Zeitraum 2001 bis 2017 sind 479 Brandschäden mit einem Gesamtschaden von ca. 9,2 Milliarden Euro registriert worden.
Die Notwendigkeit einer Brandschutzkonzeption in der Gebäudeplanungsphase thematisiert Arne Zucker (GFM Bau- und Umweltingenieure GmbH) in der Zeitschrift Protector (Ausgabe 6/2018, S. 28/29). Rechtlich gesehen sind Bauherren auf der sicheren Seite, wenn ein Sonderfachmann mit der Erstellung eines Brandschutznachweises beauftragt wurde, denn dieser haftet für sein Werk.