Elektronische Schließanlage im Krankenhaus
GIT Sicherheit stellt in der Ausgabe 11-2018 die elektronische Schließanlage für die Kliniken Maria Hilf in Mönchengladbach vor. Sie kann von einem PC aus verwaltet und gesteuert werden. Die elektronischen Schließgeräte sind mit Funkbausteinen ausgestattet und kommunizieren über Access Points mit dem Leitrechner. Die Rettungs- und Fluchtwegesteuerung sind in die Anlage eingebunden. Für einige Funktionsbereiche werden Wandleser, elektronische Türbeschläge und Schlagtaster eingesetzt, die im Zusammenspiel nutzergerechte Zutrittsoptionen ermöglichen. Auch in hochsensiblen Sicherheitsbereichen lässt sich das System (CES Omega Flex) integrieren. So kommt in den IT-Serverräumen eine 2-Faktor-Authentifizierung zum Einsatz.
Kabellose Vernetzung in der Zutrittssteuerung
Mit der kabellosen virtuellen Vernetzung mit SVN-Flex von Salto befasst sich GIT Sicherheit in der Ausgabe 11-2018. Mit diesem System sollen die Kosten für zusätzliche Update-Punkte innerhalb von Gebäuden drastisch sinken. Selbst bei einem Netzwerkausfall funktioniert das Zutrittssystem über das Salto Virtual Network weiter. Kritische Informationen wie Blacklists, Batteriestatus etc. werden rascher von den Offline-Türen an den Server und zurück übertragen und Zutrittsrechte öfter aktualisiert. Mit SVN-Flex erreichen Anwender etwa 99 Prozent der Funktionalität von Online-Systemen, jedoch ohne deren Kosten und den Aufwand der Verkabelung. Im SVN-Flex müssen Nutzer nicht mehr zu bestimmten Türen oder Stellen gehen, um ihre Karten zu aktualisieren, sondern könnten ihre Zutrittsrechte jederzeit kabellos aktualisieren, da jede Tür als SVN-Flex-Updater aktiviert werden kann.