Das Fachmagazin InfoSicherheit thematisiert in der Ausgabe 1-2019, S.8-10, die „Wachstumsbranche Ladendiebstahl“. Nach einer Studie des EHI stehen hinter jedem angezeigten Tatverdächtigen, 65 unerkannte Täter. Nach EHI-Schätzungen entfällt wertmäßig rund ein Viertel aller Ladendiebstähle auf Banden und organisierte Kriminalität. In Netzwerken arbeitsteilig operierende Täter beschränken sich nicht auf einzelne Produkte, sondern lassen gleich eine Vielzahl von Waren „mitgehen“. Die Grenzen zwischen Ladendiebstahl und Raub seien nicht selten fließend.
Dem Staat entgehen durch die Vielzahl der Ladendiebstähle, Mehrwertsteuereinnahmen von ca. 360 Millionen Euro jährlich. In einer Empfehlung der Handelskammer Hamburg zur Abwehr von Ladendiebstählen heißt es: „Die Vorbeugung gegen Diebstahl beginnt mit der Ladengestaltung. Diebe klauen nur, wenn sie sich unbeobachtet fühlen: Sorgen Sie darum für gute Beleuchtung, gestalten Sie Ihren Laden transparent. Besonders der Bereich vor Umkleidekabinen sollte gut einsehbar sein. Einen guten Überblick haben Sie, wenn Sie Kassenzone oder Büro leicht erhöhen. Ordnen Sie besonders gefährdete Ware in Kassennähe an. Auch deutlich sichtbare Kameras schrecken ab. Wichtig ist auch die (elektronische) Sicherung der Artikel. Weisen Sie zur Abschreckung mit Schildern auf diese hin.“ Auch Einzelhandelsdetektive spielen bei der Ladensicherheit eine wichtige Rolle.
In Japan machen Algorithmen jetzt Jagd auf Ladendiebe, berichtet welt.de am 14. März. Das Unternehmen Vaak hat eine künstliche Intelligenz entwickelt, die Aufnahmen von Sicherheitskameras in Echtzeit auswertet. Sie hält Ausschau nach verdächtigen Bewegungsmustern. Wird sie fündig, alarmiert sie Ladenangestellte. Die Software kann an schon installierte Kameras angekoppelt werden.