Kombinationen von digitalen und materiellen Risiken
Christian Harbulot, Ecole de Guerre Economique, thematisiert in Security insight, Ausgabe 5-2019, S. 18-20, digitale Souveränität und die Eroberung der immateriellen Welt.
Die möglichen Kombinationen von digitalen und materiellen Risiken stellt die bisherige Segmentierung des Managements von Unternehmensrisiken, IT-Sicherheit, klassische Unternehmenssicherheit, Compliance und Public Relations zunehmend in Frage. Nur durch eine ganzheitliche Methodik der Risikobetrachtung kann ein erfolgreiches Management sichergestellt werden. Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft verfügten über etwa 85 % unserer persönlichen Daten. Die zweite aufstrebende Macht bilden die entsprechenden chinesischen Unternehmen Baidu, Alibaba, Tencent und Xiaomi.
Open Data ist ein Trend, der die Funktionsweise des öffentlichen Sektors und der Unternehmen in den kommenden Jahren sehr intensiv beeinflussen wird. Die möglichen Auswirkungen der Erlangung und Ausbeutung fremder Daten durch den IT-Gigant Google zum Nachteil der Mächte, die sich der digitalen Politik der USA widersetzen, nehmen zu. Als Schöpfer des Internets haben sich die USA zu einer Politik der Herstellung einer globalen und nachhaltigen Vormachtstellung im Bereich der Informationstechnologie entwickelt. Politisch-technologische Strategien, die auf dem Konzept der nationalen Sicherheit beruhen, bilden die fortgeschrittenste Form einer digitalen Souveränität, die an einer Politik der Stärkung von Macht ausgerichtet ist.
Vier Merkmale der digitalen Transformation
Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) behandelt in GIT Sicherheit, Ausgabe 10-2019, S. 92/93, die vier Merkmale der digitalen Transformation: 4.0 Technologien, deren Vernetzung und Big Data; Dynamisierung in Raum, Zeit und Struktur; Diversität durch Globalisierung, in Kultur und Gesundheit; demographischer Wandel. Der VDSI hat sich zum Ziel gesetzt, die Veränderungen der Arbeitswelt durch die digitale Transformation fachlich zu begleiten. Er beabsichtigt weiter auf die Aus- und Weiterbildung der Fachkräfte für Arbeitssicherheit themenbezogen einzuwirken.
Die Digitalisierung, die im Securitas-Blog am 6. November thematisiert wird, stellt gegenwärtig zweifellos die größte Herausforderung für die deutsche Wirtschaft dar. In der Transformation der analogen in die digitale Welt nimmt Deutschland bisher leider keinen Spitzenplatz ein, obwohl die technologischen Voraussetzungen dafür nicht besser sein könnten. Vielleicht spielt die oft zitierte „german Angst“ bei der Zurückhaltung eine Rolle. Politik, Wirtschaftsverbände und Unternehmer – auch mittelständische – müssen sich noch mehr als bisher engagieren, um die „digitale Souveränität“ von den Weltmarktführern aus den USA – Google & – zurückzugewinnen. Allerdings kann die Digitalisierung letztlich nur gelingen, wenn dabei die Sicherheit digitalisierter Datenbanken und Kommunikationswege, betrieblicher Prozesse und Steuerungsanlagen gewährleistet wird. Der kürzlich vom Bundesinnenminister und dem Präsidenten des BSI vorgestellte Bericht zur Lage der IT-Sicherheit 2019 hat die gewaltige Dimension der Bedrohung verdeutlicht. Innerhalb eines Jahres (bis Mai 2019) hat das BSI 114 Millionen neue Schadprogramm-Varianten registriert. Und Schadsoftware war 2018 mit 53 % die häufigste Form der Cyberangriffe auf deutsche Unternehmen. In diesen Tagen hat der Digitalverband Bitkom die Ergebnisse einer Befragung von mehr als 1.000 Wirtschaftsvertretern präsentiert. Danach ist der Schaden durch analoge und digitale Angriffe auf deutsche Unternehmen mit 103 Mrd. Euro fast doppelt so hoch wie noch vor zwei Jahren. Bei jedem fünften Unternehmen sind sensible Daten und Informationen entwendet worden. Das ist erschreckend, zumal es an Normen, Leitfäden und Konzepten der für die digitale Sicherheit zuständigen Behörden und Verbände sowie von der Sicherheitswirtschaft angebotener Tools zur Reduzierung dieses Schadenphänomens nicht fehlt. Auch kompetente Sicherheitsdienstleister haben die Digitalisierung ihrer Infrastruktur und Geschäftsmodelle auf ihre Fahne geschrieben. Securitas Deutschland schreitet im umfassenden Prozess des Wandels der analogen in die digitale Infrastruktur und Ausstattung der Einsatzkräfte voran und bietet digital basierte Dienstleistungen an. Eines der Ziele der Zukunftsplanung Vision 2020 ist der Aufbau eines Data Warehouse und die Nutzung von Big Data zu Predictive Services.