Einzelhandelssicherheit
Das Fachmagazin InfoSicherheit thematisiert in der Ausgabe 1-2019, S.8-10, die „Wachstumsbranche Ladendiebstahl“.
WeiterlesenDas Fachmagazin InfoSicherheit thematisiert in der Ausgabe 1-2019, S.8-10, die „Wachstumsbranche Ladendiebstahl“.
WeiterlesenNeue Wege der Alarmierung und Evakutierung
Michael Brotz, Siemens AG, befasst sich im Brandschutz special 2019 der Zeitschrift Protector, S. 34/35, mit neuen Wegen der Alarmierung und Evakuierung in Gebäuden. Die Steuerung von Personenströmen im Betriebsalltag lässt sich mit der Methode „Building Information Modeling“ ebenso zuverlässig und praxisnah testen wie etwa Evakuierungssysteme oder Brandschutzszenarien. Mit dem „digitalen Zwilling“ lässt sich zum Beispiel die korrekte Position von Brandmeldern einfacher ermitteln. Bei dem digitalen Zwilling unterscheidet man zwischen drei unterschiedlichen Typen: Product Twin, Construction Twin und Performance Twin. Im zuletzt genannten liegt das größte Potenzial für einen effizienten und sicheren Betrieb eines Gebäudes.
WeiterlesenFrank Schimmel, Fachausschuss Ausbildung im BDSW, weist im Interview mit der Zeitschrift Protector, Ausgabe 1/2 – 2019, S. 62/63, darauf hin, dass der BDSW in enger Zusammenarbeit mit dem EHI eine berufsbegleitende Qualifizierung für Einzelhandelsdetektive entwickelt hat, die aus zwei Modulen sowie Auswahlverfahren für Dozenten besteht.
WeiterlesenModerne Industrieanlagen sind mittlerweile digital vernetzte, komplexe Systeme, die immer effizienter werden, aber auch anfällig für Cyberangriffe sind. Angriffe werden in vielen Fällen durch Emails mit bestimmter Schadsoftware durchgeführt.
WeiterlesenSecuritas Deutschland hat eine neue Ausgabe des Jahrbuchs für Unternehmenssicherheit veröffentlicht. Die neue Ausgabe umfasst 165 Seiten und ist ausschließlich digital erschienen. Es behandelt nahezu alle Themen der Sicherheit und Sicherheitswirtschaft, die 2018 von Medien der Tages- und vor allem der Fachpresse aufgegriffen wurden.
WeiterlesenCyberkriminelle werden sich an die veränderten IT-Landschaften von Unternehmen anpassen, wobei auch altbewährte Angriffsmethoden erfolgversprechend sind.
WeiterlesenAls europaweit erste Stadt testet Mannheim seit dem 3.12. eine intelligente Videoüberwachung zur besseren Bekämpfung der Straßenkriminalität. Dabei geht es nicht um Gesichtserkennung, sondern um das Erkennen von Verhaltensmustern.
WeiterlesenEin Sprachalarm führt zu schnelleren Reaktionszeiten als bei reinen Signalgebern. Es gibt weitere Vorteile gegenüber einfachen Warntönen.
WeiterlesenDas Polizeipräsidium Köln analysiert in der „Kölner Studie“ 2018 inzwischen zum achten Mal die Vorgehensweise von Wohnungseinbrechern hinsichtlich Tatorten und zeigt Schwachstellen an Ein- und Mehrfamilienhäusern auf.
WeiterlesenMit der kabellosen virtuellen Vernetzung mit SVN-Flex von Salto befasst sich GIT Sicherheit in der Ausgabe 11-2018. Mit diesem System sollen die Kosten für zusätzliche Update-Punkte innerhalb von Gebäuden drastisch sinken.
Weiterlesen