Bundeslagebild „Wirtschaftskriminalität 2018“
Das Bundeskriminalamt hat im Oktober 2019 das Bundeslagebild Wirtschaftskriminalität (Wikri) für das Jahr 2018 veröffentlicht.
WeiterlesenDas Bundeskriminalamt hat im Oktober 2019 das Bundeslagebild Wirtschaftskriminalität (Wikri) für das Jahr 2018 veröffentlicht.
WeiterlesenAm 11. November hat das BKA das Bundeslagebild Cybercrime 2018 veröffentlicht. Bitkom bemisst in einer Studie den finanziellen Schaden für die deutsche Wirtschaft durch Cybercrime für die letzten zwei Jahre auf 43,4 Milliarden Euro.
WeiterlesenIn Ausgabe 10-2019 der Zeitschrift Protector, S. 16-18, werden die Vorteile kabelloser Online-Überwachung beschrieben. Per smarter Software lassen sich alle Ereignisse und Zustände von Schließkomponenten übersichtlich am PC-Bildschirm darstellen.
WeiterlesenKunden priorisieren höhere Qualifizierung für Sicherheitsdienstleistungen In der Ausgabe 3-2019 des DSD weist das Institut für Wirtschaftsschutz und Sicherheitsforschung…
WeiterlesenDie EU warnt vor dem Risiko der Cyberspionage, die von Nicht EU-Staaten bzw. von staatlich unterstützten Akteuren aus diesen Ländern ausgeht. Das ist das Ergebnis einer Risikoanalyse, die die Kommission mit den EU-Staaten und der Europäischen Agentur für Cybersicherheit erstellt hat.
WeiterlesenKatharina Geutebrück befasst sich im DSD mit Videointelligenz zur Optimierung von Prozessen. Für die praktische Anwendung der digitalen Visualisierung durch Videoüberwachung baut Geutebrück auf ein modulares Lösungskonzept. Es besteht aus einzelnen Funktionselementen, die für jeweils unterschiedliche Teilaufgaben optimiert sind.
WeiterlesenDie Herausforderung selbstentzündender Lithium-Batterien für Gewerbetreibende wird auch von Markus Boberg, Denios, thematisiert (GIT Sicherheit, Ausgabe 10-2019, S. 96-98). Er beschreibt „das unerkannte Risiko“, unvorhersehbares Brandverhalten und toxische Gase, Risikoregulierung und Prävention, Empfehlungen zur sicheren Lagerung, geeignete Schutzkonzepte zur Lagerung und „ganzheitliche Lösungen“.
WeiterlesenDie möglichen Kombinationen von digitalen und materiellen Risiken stellt die bisherige Segmentierung des Managements von Unternehmensrisiken, IT-Sicherheit, klassische Unternehmenssicherheit, Compliance und Public Relations zunehmend in Frage.
WeiterlesenJedes Jahr steigen die Einbruchszahlen jahreszeitlich mit dem Eintritt der frühen Dämmerung. Neben dem „richtigen“ Verhalten von Eigentümern und Mietern, Nachbarn und für die Unternehmenssicherheit Verantwortlichen bietet eine zertifizierte mechanische und elektronische Sicherheitstechnik wirkungsvollen Schutz, äußert sich Helmut Rieche, Vorsitzender der Initiative „Nicht bei mir“ in einer Presseerklärung am 7. Oktober.
WeiterlesenDie private Sicherheitswirtschaft in Deutschland hat im 1. Halbjahr 2019 ihren Umsatz im Vergleich zum Vorjahr nach der Konjunkturstatistik des Statistischen Bundesamtes um 4,4 % gesteigert.
Weiterlesen