Neue Konzeptionen für Logistiksicherheit
Das Unternehmen G.on experience GmbH hat eine Software konzipiert, die eine Betriebsstätte geographisch abbildet – quasi eine Übersichts- und Navigationssoftware ab dem Werkstor.
In diesem Kategorie-Archiv finden Sie sämtliche unserer Blogbeiträge, die der Kategorie Sicherheitstechnik zugeordnet wurden. Die Blogbeiträge sind chronologisch geordnet.
Das Unternehmen G.on experience GmbH hat eine Software konzipiert, die eine Betriebsstätte geographisch abbildet – quasi eine Übersichts- und Navigationssoftware ab dem Werkstor.
Anfang Juli haben Kriminelle in Salzgitter-Thiede 300 Einkaufswagen eines Einkaufscenters von einem Parkplatz gestohlen. Ihre Beute ist rund 45.000 Euro wert. In Deutschland gehen im Durchschnitt Jahr für Jahr rund 2 Prozent aller Wagen verloren.
Weltweit werden Millionen biometrischer Daten gestohlen, berichtet tagesschau.de am 6. August. Der kriminelle Handel mit ihnen im Dark Web ist das neue Geschäft der Cyber-Mafia. Mittlerweile werden auch hunderte Ausweise mit biometrischen Daten angeboten.
Die Deutsche Flugsicherung beobachtet immer mehr Drohnen an deutschen Flughäfen. Bis Mitte August sind es schon 100 gewesen gegenüber 88 im ganzen Jahr 2017.
Mit Panoramakameras befasst sich Timo Sachse, Axis Communications, in der Ausgabe 4-2018 von Security insight. Einer der größten Vorteile ist aus seiner Sicht, dass nur ein einzelnes Gerät nötig ist, um einen Bereich zu überwachen. Außerdem müssen Anwender in nur ein Netzwerkkabel und in den meisten Fällen in nur eine IP-Adresse investieren.
Der Bundesinnenminister hat die verfügbaren Fördermittel für Einbruchschutz auf nun 65 Millionen Euro für 2018 aufgestockt. Für die ersten 1.000 Euro einer Investition in stärkere Fenster, Türen oder die Installation von Alarmanlagen schießt die Förderbank KfW bis zu 200 Euro hinzu.
Bei der Wirksamkeit von Smart Home Systemen kommt es nicht nur auf die „smarte“ Vernetzung von Gewerken und die „smarte“ Kontrollierbarkeit per Smartphone an. Unerlässlich ist das sichere Funktionieren des Systems. Diese Zuverlässigkeit scheint bei vielen Systemen nicht gegeben zu sein. Das zeigt ein Test der Stiftung Warentest.
Die neueste Technologie ist derzeit die Handvenenerkennung. Die Bedienung ist einfacher und unempfindlicher als Iris- oder Retina-Erkennung, bietet dabei aber die gleiche Sicherheit. Für den Hochsicherheitsbereich reicht Biometrie allein nicht aus. Hier sind in der Regel zwei Merkmale vorgeschrieben, wie Biometrie und Karte oder Biometrie und PIN.
Zukünftig könnte ein Service-Techniker am Empfang eines Unternehmens von einem sogenannten Concierge-Roboter begrüßt werden. Er bittet um den Personalausweis. Nach dem Scannen des Ausweises gleicht der Roboter die Daten mit der integrierten Gesichtserkennung ab und fragt im Hintergrund alle wichtigen Informationen ab.
Mehrere Beiträge im Security Special der Zeitschrift Sicherheitsforum aus Juni drehen sich um Fragestellungen und Probleme der Videoüberwachung. Hier ist ein Überblick über einige der interessanten Artikel.