Neuerungen beim Sprachalarm
Ein Sprachalarm führt zu schnelleren Reaktionszeiten als bei reinen Signalgebern. Es gibt weitere Vorteile gegenüber einfachen Warntönen.
In diesem Kategorie-Archiv finden Sie sämtliche unserer Blogbeiträge, die der Kategorie Sicherheitstechnik zugeordnet wurden. Die Blogbeiträge sind chronologisch geordnet.
Ein Sprachalarm führt zu schnelleren Reaktionszeiten als bei reinen Signalgebern. Es gibt weitere Vorteile gegenüber einfachen Warntönen.
Mit der kabellosen virtuellen Vernetzung mit SVN-Flex von Salto befasst sich GIT Sicherheit in der Ausgabe 11-2018. Mit diesem System sollen die Kosten für zusätzliche Update-Punkte innerhalb von Gebäuden drastisch sinken.
Die Entwicklung der Multifocal-Sensortechnologie hat einen Durchbruch bei der Überwachung großer Flächen und Räume bewirkt. Mit diesen Kameras ist es möglich, sehr weitreichende Areale mit einer deutlich geringeren Zahl an Kameras zu erfassen als mit herkömmlicher Technik.
In Zukunft könnte der lernfähige Werkschutzroboter Besucher nach ihrer Legitimation fragen, als Türsteher für Ordnung sorgen oder unautorisierte Eindringlinge aus dem Verkehr ziehen.
Millionen Überwachungskameras im Netz sind angreifbar, meldet heise.de. Mehrere Millionen Überwachungskameras und digitale Video-Recorder sind mit nicht zu ändernden Standard-Passwörtern versehen und einfach aus dem Internet ausfindig zu machen.
Carsten Hippler, Pfannenberg Europe GmbH, vergleicht die Leuchtmittel-Technologien LED und XENON in der GIT Sicherheit. Die LED-Technologie zeichnet sich durch ihre Flexibilität und Lebensdauer aus. Dem gegenüber steht die XENON-Technologie, die sich vor allem durch ihren hohen Alarmierungseffekt (Wahrnehmbarkeit) und die homogen verteilte Lichtausbreitung hervorhebt.
Die intelligente Vernetzung von Städten wird von GIT Sicherheit in der Ausgabe 9-2018 behandelt. Im Verkehr ist beispielsweise durch integrierte Sensoren das Zählen von Fahrzeugen, die Erfassung der Durchschnittsgeschwindigkeit oder die Fahrspurauslastung möglich.
Die Zutrittslösung für das RheinMain CongressCenter Wiesbaden besteht aus der Managementsoftware IQ MultiAccess von Honeywell und der integrierten virtuell vernetzten Lösung von Salto. Knapp 1.000 Zutrittspunkte sind in die Zutrittslösung eingebunden. An den meisten Türen befinden sich elektronische Salto GEO Zylinder.
Die steigenden Versuchszahlen bei den Einbrüchen (2017 um 45 Prozent) zeigen, dass über ein Drittel der Einbrecher an Sicherheitstechnik scheitern und die zahlreichen Präventionsmaßnahmen sowie der geförderte Einbau von Sicherheitstechnik wirken.
Für einfache Anwendungen oder kürzere Strecken sind oft klassische Passiv-Infrarot-Melder (PIR-Melder) ausreichend. Besondere Bauformen der PIR-Melder bieten auch Sicherheit für größere Strecken. Eine andere Möglichkeit, größere Strecken abzusichern, sind Lichtschranken.