Biometrie bietet deutlich höhere Sicherheit
Im Gegensatz zur Iris- oder Fingerabdruckerkennung liegt das zu prüfende biometrische Merkmal bei der Handvenenerkennung im Innern des Körpers und ist damit vergleichsweise als fälschungssicher anzusehen.
In diesem Kategorie-Archiv finden Sie sämtliche unserer Blogbeiträge, die der Kategorie Sicherheitstechnik zugeordnet wurden. Die Blogbeiträge sind chronologisch geordnet.
Im Gegensatz zur Iris- oder Fingerabdruckerkennung liegt das zu prüfende biometrische Merkmal bei der Handvenenerkennung im Innern des Körpers und ist damit vergleichsweise als fälschungssicher anzusehen.
Über Ergebnisse des Forschungsprojekts „Prävention 4.0“, dessen Ziel Handlungshilfen für den Einsatz neuer Technologien auf Basis intelligenter Software sind.
Der Koalitionsvertrag sieht die Einführung eines Gütesiegels für IT-Sicherheit für vernetzbare Konsumgüter vor. Aus Sicht der Elektroindustrie dürfte die Initiative auf keinen Fall zu einer nationalen oder inkonsistenten Regulierung der Cybersicherheit führen.
Funkbasierte Zutrittskomponenten Neue funkbasierte Zutrittskomponenten würden Online- und Offline-Systeme nutzbringend in einem System verbinden, heißt es in der Zeitschrift PROTECTOR,…
Der Journalist Bernd Schöne beschreibt in der Ausgabe 5-2019 von Protector, S. 41-43, wie ein unter dem Pseudonym Starbug bekannter Hacker mehrfach bewiesen hat, wie leicht biometrische Sensoren zu täuschen sind. Das gilt sowohl für den Fingerabdruck wie für die Iris- und für Venenerkennungssysteme.
Über die Vorteile der 4K-Kamera informiert GIT Sicherheit in der Ausgabe 3-2019, S. 46/47. Sie ist zwar kostspieliger als eine Full HD-Kamera, liefert aber bei Verwendung eines geeigneten Objektivs verwertbare Informationen über eine Fläche, die viermal größer ist als der Bereich einer herkömmlichen Full HD-Kamera.
Unter der Überschrift „Der große Einbruchs-Report für Deutschland“ analysiert Franz Solms-Laubach in der Bild Zeitung am 27. März die von Securitas ausgewerteten Alarmdaten des Securitas Operation Center (SOC) und der Notruf- und Service-Leitzentrale (NSL) 2018. Diese Zahlen sind zwar nicht repräsentativ, zeigen aber „valide Tendenzen“. Die Zahl der Einbruchsalarme ist 2018 um ca. 10 % zurückgegangen (nach einem Rückgang von 20 % im Jahr 2016 und von 15 % 2017).
Komplettsysteme für Unternehmen sind am effizientesten. Den Zutritt zur Hauptverwaltung regeln Online-Leser mit Türüberwachung, während die Türen im Innenbereich mit elektronischen Türbeschlägen und digitalen Schließzylindern gesichert sind.
Das Fachmagazin InfoSicherheit thematisiert in der Ausgabe 1-2019, S.8-10, die „Wachstumsbranche Ladendiebstahl“.
Als europaweit erste Stadt testet Mannheim seit dem 3.12. eine intelligente Videoüberwachung zur besseren Bekämpfung der Straßenkriminalität. Dabei geht es nicht um Gesichtserkennung, sondern um das Erkennen von Verhaltensmustern.