In diesem Kategorie-Archiv finden Sie sämtliche unserer Blogbeiträge, die der Kategorie Sicherheitsbranche zugeordnet wurden. Die Blogbeiträge sind chronologisch geordnet.
Sicherheitsmarkt: Der Umsatz für elektronische Sicherungstechnik hat 2017 erstmals vier Milliarden Euro überschritten. Große Wachstumsperspektiven liegen in der Digitalisierung und Vernetzung der Sicherheitstechnik. Für Videoüberwachung überdurchschnittliches Wachstum erwartet.
Ein breites Spektrum an Themen war Gegenstand der Wirtschaftsschutzkonferenz, die die Initiative Wirtschaftsschutz am 4. September in Berlin veranstaltete. Nach den Worten des BDI-Präsidenten Prof. Dieter Kempf verursachen Konkurrenz- und Wirtschaftsspionage, Sabotage und Datendiebstahl in Deutschland nach einer Studie des BfV zusammen mit BitKOM 2017 einen jährlichen Schaden von 65 Milliarden €.
Mehr als die Hälfte der angehenden Fachkräfte für Schutz und Sicherheit bricht ihre Ausbildung ab. Schuld daran sind häufig schlechte Ausbildungsbedingungen in der Sicherheitsbranche. Dr. Harald Olschok, Hauptgeschäftsführer des BDSW, forderte in der neusten Ausgabe der Zeitschrift DSD, dass die IHKs die „schwarzen Schafen“ unter den Ausbildungsbetrieben abstrafen.
Der DSD enthält in der Ausgabe 2-2018 mehrere Fachbeiträge zu dem von der Koalition im Bund geplanten eigenständigen Sicherheitsdienstleistungsgesetz. Gregor Lehnert (BDSW) bezeichnet es als ein Ziel, die privaten Sicherheitsdienste in den Zuständigkeitsbereich der Innenbehörden zu überführen, wie dies in fast allen Mitgliedsstaaten der EU der Fall ist.
Securitas CEO Manfred Buhl zum Koalitionsvertrag 2018: Die Innere Sicherheit bildet einen Schwerpunkt im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD. Angestrebt werden vor allem mehr Cybersicherheit, eine verstärkte Bekämpfung besonders bedrohlicher Kriminalitätsphänomene, eine Neuordnung der Sicherheitsarchitektur und die Stärkung der operativen Sicherheitsorgane.