In diesem Kategorie-Archiv finden Sie sämtliche unserer Blogbeiträge, die der Kategorie Sicherheitsbranche zugeordnet wurden. Die Blogbeiträge sind chronologisch geordnet.
Nun rollt der Ball wieder!
Wenn auch auf unbestimmte Zeit als „Geisterspiele“ deklariert, ist in den Kadern der Bundesligisten weder ein „Hui Buh“, noch ein „Casper“ zu finden. Und auch der Poltergeist der Bayern hat mittlerweile das Rentenalter erreicht. Erfreulich ist aber, dass sich die Anstoßzeiten dem Terminus „Geisterspiel“ nicht anpassten.
Securitas Deutschland hat eine neue Ausgabe des Jahrbuchs für Unternehmenssicherheit veröffentlicht. Seit dem Jahr 2013 gibt das Unternehmen dieses Jahrbuch…
Kunden priorisieren höhere Qualifizierung für Sicherheitsdienstleistungen In der Ausgabe 3-2019 des DSD weist das Institut für Wirtschaftsschutz und Sicherheitsforschung…
Die möglichen Kombinationen von digitalen und materiellen Risiken stellt die bisherige Segmentierung des Managements von Unternehmensrisiken, IT-Sicherheit, klassische Unternehmenssicherheit, Compliance und Public Relations zunehmend in Frage.
Die private Sicherheitswirtschaft in Deutschland hat im 1. Halbjahr 2019 ihren Umsatz im Vergleich zum Vorjahr nach der Konjunkturstatistik des Statistischen Bundesamtes um 4,4 % gesteigert.
Whistleblower werden wenig geschätzt, titelt die FAZ am 16. Mai. Vor allem Banken würden interne Meldesysteme für Hinweisgeber aufbauen. Aber Meldestrukturen haben sich längst nicht überall durchgesetzt – obwohl deren Wirksamkeit nachgewiesen ist.
Der VdS GeoRiskReport, der Geo- und Wetterdaten für Unternehmen und Betriebe bündelt, greift für die Einschätzung von Hochwasserrisiken auf die flächendeckenden ZÜRS-Zonen (Zonierungssystem für Überschwemmung) zurück, die VdS Schadenverhütung im Auftrag des GDV projektiert hat.
Eine große Maschinenanlage ist mit einer Vielzahl von Betriebssignalen ausgestattet. Dies kann schnell zu einer Reizüberflutung führen.
Frank Schimmel, Fachausschuss Ausbildung im BDSW, weist im Interview mit der Zeitschrift Protector, Ausgabe 1/2 – 2019, S. 62/63, darauf hin, dass der BDSW in enger Zusammenarbeit mit dem EHI eine berufsbegleitende Qualifizierung für Einzelhandelsdetektive entwickelt hat, die aus zwei Modulen sowie Auswahlverfahren für Dozenten besteht.
Securitas Deutschland hat eine neue Ausgabe des Jahrbuchs für Unternehmenssicherheit veröffentlicht. Die neue Ausgabe umfasst 165 Seiten und ist ausschließlich digital erschienen. Es behandelt nahezu alle Themen der Sicherheit und Sicherheitswirtschaft, die 2018 von Medien der Tages- und vor allem der Fachpresse aufgegriffen wurden.