Bundeslagebild „Angriffe auf Geldautomaten“ 2019
Im Durchschnitt wurde täglich eine Sprengung durchgeführt oder versucht (349). Gegenüber dem Vorjahr ist dies eine Abnahme von 5,4 Prozent.
Im Durchschnitt wurde täglich eine Sprengung durchgeführt oder versucht (349). Gegenüber dem Vorjahr ist dies eine Abnahme von 5,4 Prozent.
Und der Stern titelt am 18. April: Verschwörungstheoretiker fackeln immer mehr 5G-Masten ab. Gegner hatte die 5G-Technologie auch schon vor der Pandemie gehabt. Kritiker fürchteten die Strahlenbelastung, die durch den Aufbau des neuen Mobilfunkstandards und der zugehörigen Masten entsteht.
Leitfaden zur Sicherung von Kulturgut Hendrick Lehmann weist in der Ausgabe 4-2020 von Protector, S. 20-23, auf den „SicherheitsLeitfaden Kulturgut“…
Die bösen Profiteure der Corona-Krise: Spezialisten von Eset beobachteten derzeit einen massiven Anstieg krimineller Aktivitäten im Umfeld von Corona-Nachrichten. Sehr verbreitet sind Spam-Mails mit vermeintlichen Informationen zum Virus, die angeblich von renommierten Institutionen wie der WHO kommen sollen.
Neueste Zahlen des BKA zeigen, dass es einen weiteren Anstieg im Bereich des Extremismus und insbesondere bei rechtsextremen Gefährder gibt. Demnach waren Mitte Februar rund 60 Personen als Gefährder im Bereich politisch motivierte Kriminalität rechts eingestuft. 26 von ihnen sind laut BKA in Haft.
Fast täglich fliegen in Deutschland Geldautomaten in die Luft, titelt die FAZ am 9. Januar. Das BKA hat 2019 insgesamt 326 Attacken auf GAA in Deutschland registriert. Beliebt sind anscheinend Bankfilialen, die dicht an einer Autobahn gelegen sind und womöglich auch noch in der Nähe der Bundesgrenze.
Am 10. Oktober berichtet die FAZ, dass der Bundesverband deutscher Banken eine ganze Reihe von Nachbesserungen der Regeln für die Übermittlung von Geldwäsche-Verdachtsfällen zur Geldwäschebekämpfung fordert. Allein 2018 haben die deutschen Banken 77 252 Fälle gemeldet, aus denen 275 Anklagen, Urteile und Strafbefehle hervorgegangen sind, hat der Geschäftsführer Torsten Höche betont.
Jedes Jahr steigen die Einbruchszahlen jahreszeitlich mit dem Eintritt der frühen Dämmerung. Neben dem „richtigen“ Verhalten von Eigentümern und Mietern, Nachbarn und für die Unternehmenssicherheit Verantwortlichen bietet eine zertifizierte mechanische und elektronische Sicherheitstechnik wirkungsvollen Schutz, äußert sich Helmut Rieche, Vorsitzender der Initiative „Nicht bei mir“ in einer Presseerklärung am 7. Oktober.
Der Bundesverband ASW spricht sich in seinem Newsletter vom 2. August zusammen mit dem BfV für eine verstärkte Prävention und Sensibilisierung zum Thema Extremismus in der deutschen Wirtschaft aus. Aus Sicht des Verfassungsschutzes bietet vor allem die schleichende Entgrenzung zwischen legitimem bürgerlichem Protest und extremistischen Strömungen Anlass zur Wachsamkeit.
Die nordrhein-westfälischen Sicherheitsbehörden verstärken ihren Kampf gegen kriminelle Familienclans weiter, berichtet die FAZ am 10. Januar. Wie in Duisburg werden nun auch in Essen Sonderstaatsanwälte gegen Clankriminalität eingesetzt. Die von zumeist türkisch-libanesischen Familienbanden begangenen Straftaten reichten von Schutzgelderpressung über Geldwäsche und Rauschgiftkriminalität bis hin zu schweren Gewaltdelikten mit Schusswaffengebrauch.