In diesem Kategorie-Archiv finden Sie sämtliche unserer Blogbeiträge, die der Kategorie IT-Sicherheit zugeordnet wurden. Die Blogbeiträge sind chronologisch geordnet.
Moderne Industrieanlagen sind mittlerweile digital vernetzte, komplexe Systeme, die immer effizienter werden, aber auch anfällig für Cyberangriffe sind. Angriffe werden in vielen Fällen durch Emails mit bestimmter Schadsoftware durchgeführt.
Cyberkriminelle werden sich an die veränderten IT-Landschaften von Unternehmen anpassen, wobei auch altbewährte Angriffsmethoden erfolgversprechend sind.
Der Markt für Versicherungen gegen Cyberangriffe wird sich in den nächsten Jahren sprunghaft entwickeln. Bis 2020 erwartet der weltgrößte Rückversicherer einen Anstieg des Prämienvolumens auf weltweit 8,5 bis 9 Milliarden Dollar.
Mehrere Firmen haben gemeinsam die Industrieallianz Open Security & Safety Alliance Inc. gegründet. Die Allianz ist eine non-profit-Organisation mit dem Ziel, eine gemeinsame standardisierte Plattform für Sicherheitsdienstleistungen zu schaffen.
Der Banking-Trojaner Trickbot, der es vor zwei Jahren nur auf Bankdaten abgesehen hatte, hat neue Tricks gelernt. Nun ist eine neue Variante im Umlauf, die auch Passwörter aus anderen Anwendungen abgreifen kann.
Die Bundesregierung und die deutsche Industrie wollen ein Bündnis für Cyber-Security schmieden. Im Rahmen der Kooperation sollen insbesondere Projekte zur Entwicklung von Schlüsseltechnologien für kritische Geschäftsprozesse angestoßen werden, um die digitale Souveränität Deutschlands zu stärken.
Vernetzung ist alles in der Fabrik 4.0, schreibt die FAZ am 25. September. Doch die intelligente und vollständige Vernetzung hat ihre Tücken. Durch Schadsoftware sind in der Vergangenheit bereits mehrfach Zentrifugen und Pumpen zerstört oder Dieselaggregate bis hin zur Explosion überlastet worden.
Gerade im Mittelstand sehen viele Chefs Cybersicherheit noch als Kostenfaktor. Es gibt sogar einige, die das Thema komplett an ihre IT-Leute abgegeben haben. Dabei sollte das Chefsache sein.
Resilienz zielt in der IT-Sicherheit auf bestmögliche Beherrschung von Gefährdung und Schadenswirkung, um im Krisenfall schnell zur Normalität zurückzukehren. Um kritische Infrastrukturen vor einem Blackout und seinen Folgen zu schützen, wird es darauf ankommen, die Resilienz der digitalen Gesellschaft zu stärken.
„Führt künstliche Intelligenz zu einer Finanzkrise?“ fragt die FAZ am 17. August. Eine stärker vernetzte Welt wird verletzlicher für Cyberattacken und Risiken, die sich aus der Konzentration von Geschäften ableiten.