In diesem Kategorie-Archiv finden Sie sämtliche unserer Blogbeiträge, die der Kategorie Flughafensicherheit zugeordnet wurden. Die Blogbeiträge sind chronologisch geordnet.
Der BDLS fordert ein einheitliches Tätigkeitsbild mit einheitlichen Qualifikations- und Prüfungsvorschriften und eine einheitliche digitale Plattform, die den Abgleich aller wesentlichen Fakten in Echtzeit ermöglicht. Auch sind große Anstrengungen in der Optimierung und Zusammenfassung der unterschiedlichen Detektions- und Kontrolltechnik erforderlich. Die bisherige Praxis, alle Personen in einer Linie zu kontrollieren, muss durch eine effizientere ersetzt werden, so dass nicht weiter ungeachtet der Kontrollnotwendigkeit jeder gleich kontrolliert wird.
Die Deutsche Flugsicherung (DFS) soll im Auftrag des BMV bis Ende September 2019 einen Aktionsplan zur Sicherung des Flugverkehrs vor nicht kooperativen Drohnen umsetzen.
Amsterdam kontrolliert doppelt so schnell wie Frankfurt, titelt die FAZ am 5. Juni. In Frankfurt werden in einer Stunde je Kontrollspur durchschnittlich 80 Passagiere und deren Handgepäck kontrolliert. Amsterdam-Schiphol erreichte bei den Passagierkontrollen 185 Passagiere je Kontrollspur. Der Flughafen Köln/Bonn hat 2017 sogar einen Spitzenwert von 220 Passagieren geschafft.
Die Luftverkehrswirtschaft gehört zu den Märkten, deren Prognosen seit Jahrzehnten stetig nach oben zeigen. Steigende Passagierzahlen, aber auch erhöhte geopolitische und terroristische Bedrohungen stellen Flughäfen vor enorme Herausforderungen. Zu diesen Themen lud das Aviation Business Center der Securitas Aviation zu einer internationalen Kundenveranstaltung in Alcalá de Henares, nordöstlich von Madrid.