Künstlicher Intelligenz fehlen Empathie, Kreativität und Intuition
Eine Abgrenzung von menschlicher und künstlicher Intelligenz nimmt Prof. Horst Wildermann, TCW, in der FAZ am 6. Mai vor. Künstliche Intelligenz kann nur Muster erkennen und beschreiben. Einzig der Mensch kann diese Muster interpretieren und aus ihnen Schlussfolgerungen und Entscheidungen ableiten. Es gibt vier Joker der menschlichen Gehirne. Emotionalität, Empathie, Kreativität und Intuition. Künstliche Intelligenz muss entmystifiziert werden.
Produktivität entsteht dann, wenn sich der Mensch auf die Kernkompetenzen fokussiert und in der Abgrenzung künstlicher Intelligenz die Vorbereitung von Entscheidungen überlässt. Riesige Chancen bestehen in einer sinnstiftenden Kooperation zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz. Künstliche Intelligenz ist ein Hebel für den technischen Fortschritt und in dieser Hinsicht unterersetzbar und unausweichlich.
Polizeiliche Ermittlungen mittels künstlicher Intelligenz
Bei ihren Ermittlungen zu den „Panama Papers“ hat die deutsche Polizei erstmals Methoden der künstlichen Intelligenz eingesetzt. Nur so konnte das interne Daten-Gestrüpp ausgewertet werden. Alle für die Ermittlungen wichtigen Dokumente sind in den unterschiedlichsten Datei-Formaten abgespeichert worden. Das Rohmaterial hat ein Speichervolumen von rund 2,78 Terabyte. Das Ermittlungsteam hat einen Prozess entwickelt, der künstliche neuronale Netze und wissensbasierte Komponenten kombiniert. Eines der wichtigsten Ziele ist es, die Masse der Daten Vorgänge mit Deutschland-Bezug schneller zu erkennen.
Künstliche Intelligenz und Deep Learning im mobilen Videoeinsatz
KI und Deep-Learning im mobilen Einsatz beschreibt das Startup-Unternehmen Eagle AI. Die Anwendungsbereiche mobiler Sicherheitssysteme zur Geländeüberwachung reichen weit über Großveranstaltungen hinaus und umfassen die Bereiche kritischer Infrastrukturen, Regierungsgebäude, bewachte Wohnanlagen und Firmengelände.
Ein Komplettsystem muss auch die Detektion von Drohnen, die Ortung des Steuerers und die Einleitung von Gegenmaßnahmen beinhalten. Mit der Verknüpfung unterschiedlicher Systeme wird das Ziel verfolgt, Warnungen, Push-Notifications und APIs in andere Gefahrenmanagement-Systeme und schließlich auch Apps zu integrieren. Während des Einsatzes müssen auch sogenannte Metadaten, wie Position und Blickrichtung übertragen werden. Dadurch können Ort, Verhaltensmuster oder Geschwindigkeit eines Objekts trotz Bewegung des Fluggerätes erfasst werden.