Die Luftverkehrswirtschaft gehört zu den Märkten, deren Prognosen seit Jahrzehnten stetig nach oben zeigen. Steigende Passagierzahlen, aber auch erhöhte geopolitische und terroristische Bedrohungen stellen Flughäfen vor enorme Herausforderungen. Zu diesen Themen lud das Aviation Business Center der Securitas Aviation zu einer internationalen Kundenveranstaltung in Alcalá de Henares, nordöstlich von Madrid. Dabei wurden Flughäfen der Zukunft hinsichtlich ihrer Infrastruktur sowie technischer Modernitäten vorgestellt. Im Fokus standen dabei grundsätzlich die sicherheitsrelevanten Aspekte. Fragen zur effizienten und intelligenten Kontrollstelle wurden erörtert.
Flughäfen sind schon heute eigene attraktive Reisezielorte, was sich in Zukunft weiter verstärken wird: Als Vorreiter, wenn es um Shoppingerlebnisse der Superlative geht, gilt beispielsweise der Flughafen in Dubai. Der Changi Flughafen in Singapur gibt Passagieren Flughafenerlebnisse der Extraklasse. Mit Wasserfall und gefühltem Dschungelerlebnis sowie Swimmingpool auf der Dachterrasse erleben Fluggäste ganz besondere Momente.
Damit Fluggäste überhaupt zum Flughafen ihrer Wahl gelangen, stehen Airports vor enormen logistischen Herausforderungen. Mit der stetigen Zunahme der Passagiere muss die Infrastruktur überdacht werden. In London sind dafür batteriebetriebene, fahrerlose Shuttles im Einsatz. Der Hong Kong International Airport bietet Luft-, See- oder auch Bahnwege zur Flughafenhalbinsel an.
Digitalisierung, künstliche Intelligenz und technologische Innovationen
Aktuelle Trends stellen Luftsicherheitsdienstleister vor neue Herausforderungen: Ein Umdenken bis hin zu kreativen Ideen sind gefragt. Neue Screening-Technologien sind schon in einigen Ländern bei bestimmten Airlines im Einsatz. Beispielsweise können Fluggäste während ihres Online-Check-In-Prozesses ihren Personalausweis oder Pass einscannen. Mit diesen Informationen wissen Flughäfen vorab, wer sich auf dem Weg zum Flughafen befindet und können entsprechende Einstufungen hinsichtlich terroristischer Gefahren durchführen. Diese Information dient auch dem Prozess bei den Sicherheitskontrollen. Aber auch Projekte im Bereich der biometrischen Identifizierung werden durchgeführt. Auch im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) sind schon einige Projekte in der Testphase. Bildverarbeitungssysteme, die mit künstlicher Intelligenz ausgestattet sind, können eine große Anzahl von Bildern und Scans anzeigen beziehungsweise auswerten und nur im Zweifelsfall Bilder zur Überprüfung an einen Menschen senden. In Verbindung mit fortschrittlicher Verhaltensanalyse können diese Systeme verdächtiges Verhalten und Mimik erkennen.
Gewappnet für die Zukunft
Fazit der Veranstaltung ist, dass sich der Bereich Aviation bewusst ist, dass die Luftverkehrsbranche in den kommenden Jahren stark aufgemischt werden wird. Diesen Wandel will Securitas Aviation aktiv mitgestalten. So können wir uns nicht nur auf ein verändertes Umfeld vorbereiten, sondern auch der bevorzugte Sicherheitspartner im Luftverkehrsökosystem werden, indem wir unser Know-how und unsere Fähigkeiten den uns umgebenden Stakeholdern zur Verfügung stellen.
Autor: Yvonne Post
1 Kommentar