Das Bundeskriminalamt (BKA) hat im Juni 2018 das Bundeslagebild Wirtschaftskriminalität (Wikri) für das Jahr 2017 veröffentlicht. Im Jahr 2017 wurden in der Polizeilichen Kriminalstatistik insgesamt 74.070 Fälle der Wirtschaftskriminalität registriert, 28,7 % mehr als 2016 (57.546 Fälle).
Die Zahl der Unternehmen, die Lösungen anbieten, die sowohl den Bereich elektronischer Alarmanlagen als auch den Bereich Smart Home in einem System abdecken, wachse stetig, heißt es in einem Beitrag in der Zeitschrift Protector.
In Mannheim werden künftig 71 Kameras an vier Schwerpunkten verteilt auf 28 Positionen installiert. Die Videoaufzeichnung erfolgt dann 24 Stunden am Tag das gesamte Jahr. Ein vom Fraunhofer IOSB entwickelte Algorithmus solle verhaltensbezogene typische Muster und Bewegungsabläufe der Straßenkriminalität erkennen und dem Beobachter am Bildschirm anzeigen.
Nach dem vom Bundeskriminalamt (BKA) veröffentlichten Bundeslagebild zur Falschgeldkriminalität wurden im Jahr 2017 in Deutschland rund 70.000 (2016: ca. 75.500) Falschgelddelikte polizeilich registriert.
Der DSD enthält in der Ausgabe 2-2018 mehrere Fachbeiträge zu dem von der Koalition im Bund geplanten eigenständigen Sicherheitsdienstleistungsgesetz. Gregor Lehnert (BDSW) bezeichnet es als ein Ziel, die privaten Sicherheitsdienste in den Zuständigkeitsbereich der Innenbehörden zu überführen, wie dies in fast allen Mitgliedsstaaten der EU der Fall ist.
Eine Studie zur Akzeptanz von Videoüberwachung, vom Softwareanbieter Seetec zusammen mit dem Marktforschungsinstitut Yougov durchgeführt, wurde in der letzten Ausgabe von Protector vorgestellt. An Befragungen 2016 und 2017 haben je über 2.000 Personen teilgenommen.
Wie secupedia.info am 27. April berichtet, zeige der Global Threat Intelligence Report (GTIR) von NTT Security für das Jahr 2018, dass sich in Deutschland 36 Prozent aller Cyberangriffe gegen die Fertigungsindustrie richten. Im Ranking folgten mit 29 Prozent der Finanzsektor und mit 28 der Technologiesektor.
Am 19. April hat das Bundeskriminalamt (BKA) das Bundeslagebild Angriffe auf Geldautomaten 2017 vorgestellt. Im Jahr 2017 ist die Zahl der Sprengungen von Geldautomaten um 16 Prozent auf 268 Fälle zurückgegangen. In Deutschland verüben solche Taten insbesondere reisende Kriminelle.