Bei der Planung von Löschanlagen kann schnell etwas schiefgehen, betont Dipl.-Ing. Frank Bieber, VdS, in der Ausgabe 1-2019 von s+s report, S. 16-18; zum Beispiel, wenn die Fachplanung von nicht qualifizierten Anbietern durchgeführt wird, wenn die Ausschreibung selbst schon fehlerhaft ist oder wenn Vorgaben aus unterschiedlichen Regelwerken miteinander vermischt werden.
Airbus CyberSecurity stellt in GIT Sicherheit, Ausgabe 3-2019, S.64-66, fünf Prognosen für die Cyber-Gefährdungslage 2019 auf und gibt drei Empfehlungen.
Nach dem Umfrageergebnis haben drei Viertel der befragten Unternehmen eine relevante Gefährdung der Betriebsfähigkeit durch Cyberangriffe gesehen.
Den meisten Unternehmen ist klar, dass sie irgendwann getroffen werden, die Frage ist nur, wie lang und wie schwer. Viele Unternehmen unterschätzen die Arbeitsteilung in der Cybercrime-Szene, die auf eine große Servicequalität im Angriff ausgerichtet ist.
Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2018 wurde am 2. April 2019 vom Bundesinnenminister zusammen mit dem Vorsitzenden der Innenministerkonferenz vorgestellt.
Über die Vorteile der 4K-Kamera informiert GIT Sicherheit in der Ausgabe 3-2019, S. 46/47. Sie ist zwar kostspieliger als eine Full HD-Kamera, liefert aber bei Verwendung eines geeigneten Objektivs verwertbare Informationen über eine Fläche, die viermal größer ist als der Bereich einer herkömmlichen Full HD-Kamera.
Unter der Überschrift „Der große Einbruchs-Report für Deutschland“ analysiert Franz Solms-Laubach in der Bild Zeitung am 27. März die von Securitas ausgewerteten Alarmdaten des Securitas Operation Center (SOC) und der Notruf- und Service-Leitzentrale (NSL) 2018. Diese Zahlen sind zwar nicht repräsentativ, zeigen aber „valide Tendenzen“. Die Zahl der Einbruchsalarme ist 2018 um ca. 10 % zurückgegangen (nach einem Rückgang von 20 % im Jahr 2016 und von 15 % 2017).
Die nordrhein-westfälischen Sicherheitsbehörden verstärken ihren Kampf gegen kriminelle Familienclans weiter, berichtet die FAZ am 10. Januar. Wie in Duisburg werden nun auch in Essen Sonderstaatsanwälte gegen Clankriminalität eingesetzt. Die von zumeist türkisch-libanesischen Familienbanden begangenen Straftaten reichten von Schutzgelderpressung über Geldwäsche und Rauschgiftkriminalität bis hin zu schweren Gewaltdelikten mit Schusswaffengebrauch.
Das Fachmagazin InfoSicherheit thematisiert in der Ausgabe 1-2019, S.8-10, die „Wachstumsbranche Ladendiebstahl“.
Neue Wege der Alarmierung und Evakutierung
Michael Brotz, Siemens AG, befasst sich im Brandschutz special 2019 der Zeitschrift Protector, S. 34/35, mit neuen Wegen der Alarmierung und Evakuierung in Gebäuden. Die Steuerung von Personenströmen im Betriebsalltag lässt sich mit der Methode „Building Information Modeling“ ebenso zuverlässig und praxisnah testen wie etwa Evakuierungssysteme oder Brandschutzszenarien. Mit dem „digitalen Zwilling“ lässt sich zum Beispiel die korrekte Position von Brandmeldern einfacher ermitteln. Bei dem digitalen Zwilling unterscheidet man zwischen drei unterschiedlichen Typen: Product Twin, Construction Twin und Performance Twin. Im zuletzt genannten liegt das größte Potenzial für einen effizienten und sicheren Betrieb eines Gebäudes.