Bundeslagebild „Organisierte Kriminalität 2018“
Die Gesamtzahl der Ermittlungsverfahren gegen OK-Gruppierungen ist 2018 nach dem vom BMI im September 2019 veröffentlichten Bundeslagebild von 572 auf 535 gesunken.
Die Gesamtzahl der Ermittlungsverfahren gegen OK-Gruppierungen ist 2018 nach dem vom BMI im September 2019 veröffentlichten Bundeslagebild von 572 auf 535 gesunken.
Mobile Notrufsäulen bringen Anforderungen an Videoüberwachung, Notrufauslösung und flexible Kommunikation in Einklang. Bereits verfügbare Automatisierungs-Werkzeuge im Bereich der Alarmbearbeitung machen für praktisch alle strukturierten Abläufe eine vollständige Automatisierung möglich.
Protector stellt in der Ausgabe 9-2019, S. 40/41, eine KI-basierte Lösung für Sicherheit im Allianz Parque in Sao Paulo vor. Das System führt Datenanalysen und Gesichtserkennungen durch. Eine spezielle Kamera ist in einen Chip mit Deep Learning-Technologie eingebettet und erfasse menschliche Gesichter mittels KI-Algorithmen.
Der Bundesverband ASW spricht sich in seinem Newsletter vom 2. August zusammen mit dem BfV für eine verstärkte Prävention und Sensibilisierung zum Thema Extremismus in der deutschen Wirtschaft aus. Aus Sicht des Verfassungsschutzes bietet vor allem die schleichende Entgrenzung zwischen legitimem bürgerlichem Protest und extremistischen Strömungen Anlass zur Wachsamkeit.
Bürgermeister von US-amerikanischen Gemeinden rufen dazu auf, keine Lösegelder bei Angriffen mit Ransomware mehr zu zahlen, berichtet der Behördenspiegel in der August-Ausgabe: So eine Resolution, die im Rahmen der United States Conference of Mayors erlassen worden ist.
Die Frage, wie sich Innenstädte mit fest verankerten Pollern effektiv vor Anschlägen schützen lassen, wird in der Ausgabe 7/8 der Zeitschrift Protector, S. 50/51, beantwortet. Gegenüber mobilen Sperren sind sie im Bezug auf Schutz die bessere Wahl. Denkbar ist eine Lösung aus baulichen Maßnahmen.
Die Deutsche Flugsicherung (DFS) soll im Auftrag des BMV bis Ende September 2019 einen Aktionsplan zur Sicherung des Flugverkehrs vor nicht kooperativen Drohnen umsetzen.
Deutschlands Maschinenbauer sind anfällig für Cyberangriffe, heißt es in welt.de am 8. Juli. Das zeige die aktuelle Studie „Industrial Security im Maschinen- und Anlagenbau“ des VDMA. 80 % der Unternehmen schützten sich nicht gut genug. So gibt es eine riesige Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis.
Bekämpfung von Batteriebränden im Zuge der Digitalisierung. Beim NRA werde die Produktqualität in Deutschland auf dem gewohnt hohen Niveau bleiben – trotz der deutlich unschärferen europäischen Normen, die sich zurzeit in Bearbeitung bzw. im Umfrageverfahren befinden.
Online-Zutrittskontrollen bieten mehr Flexibilität und Sicherheit als Mechanik und kommen gleichzeitig ohne teure Verkabelung oder Funkinfrastruktur der gesamten Anlage im Innenbereich aus.