Was sind die Herausforderungen für die Geld- und Wertdienstleister im Jahr 2018? Die Branche durchlebt einen signifikanten Wandel. Einfluss darauf haben vor allem der starke Rückzug der Kreditinstitute aus der Flächenversorgung, die Verlagerung von Bankgeschäften auf den Einzelhandel und die dortigen Entwicklungen hin zu mehr Technik.
Im Durchschnitt werden alle 20 Minuten in Deutschland Waren von LKWs gestohlen. Im ersten Halbjahr 2018 hat allein das Brandenburger LKA 311 Fälle registriert – alle durch Banden aus Polen. Der Anstieg des organisierten Ladendiebstahls und die zunehmende Gewaltbereitschaft potentieller Ladendiebe sind derweil die größten Probleme des Handels.
Predictive Maintenance ist eine Kernkomponente von Industrie 4.0. Anlagen und Maschinen werden proaktiv gewartet um einen Maschinenausfall zu vermeiden. Der Vorteil dieser vorausschauenden Instandhaltung liegt vor allem in ihrer Wirtschaftlichkeit.
Zehn Mitgliedstaaten der EU haben nun Gesetze und Verordnungen zum Whistleblowing erlassen, berichtet Marcus Jung in der FAZ am 9. Juni. Eine einheitliche Lösung gibt es bislang noch nicht. Die EU plant aber einen besseren Schutz in Form einer konformen EU-Richtlinie.
Amsterdam kontrolliert doppelt so schnell wie Frankfurt, titelt die FAZ am 5. Juni. In Frankfurt werden in einer Stunde je Kontrollspur durchschnittlich 80 Passagiere und deren Handgepäck kontrolliert. Amsterdam-Schiphol erreichte bei den Passagierkontrollen 185 Passagiere je Kontrollspur. Der Flughafen Köln/Bonn hat 2017 sogar einen Spitzenwert von 220 Passagieren geschafft.
Der Bundesinnenminister hat zusammen mit dem Vorsitzenden der Innenministerkonferenz im Mai die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2017 für Deutschland veröffentlicht. Was bedeuten die aktuellen Zahlen für die Unternehmenssicherheit? Eine Auswertung von Manfred Buhl, CEO Securitas Deutschland.
Das Magazin GIT-Sicherheit stellt in der Juni-Ausgabe den Kaspersky-CERT-Bericht zu Cyberbedrohungen für Automationssysteme und speziell gegen Rechner für industrielle Kontrollsysteme vor. In der zweiten Jahreshälfte 2017 hat es viele Cyberattacken auf Organisationen aus diesen Bereichen gegeben.
Mehr als die Hälfte der angehenden Fachkräfte für Schutz und Sicherheit bricht ihre Ausbildung ab. Schuld daran sind häufig schlechte Ausbildungsbedingungen in der Sicherheitsbranche. Dr. Harald Olschok, Hauptgeschäftsführer des BDSW, forderte in der neusten Ausgabe der Zeitschrift DSD, dass die IHKs die „schwarzen Schafen“ unter den Ausbildungsbetrieben abstrafen.
Securitas CEO Manfred Buhl zum Koalitionsvertrag 2018: Die Innere Sicherheit bildet einen Schwerpunkt im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD. Angestrebt werden vor allem mehr Cybersicherheit, eine verstärkte Bekämpfung besonders bedrohlicher Kriminalitätsphänomene, eine Neuordnung der Sicherheitsarchitektur und die Stärkung der operativen Sicherheitsorgane.
Die Luftverkehrswirtschaft gehört zu den Märkten, deren Prognosen seit Jahrzehnten stetig nach oben zeigen. Steigende Passagierzahlen, aber auch erhöhte geopolitische und terroristische Bedrohungen stellen Flughäfen vor enorme Herausforderungen. Zu diesen Themen lud das Aviation Business Center der Securitas Aviation zu einer internationalen Kundenveranstaltung in Alcalá de Henares, nordöstlich von Madrid.