Mit Panoramakameras befasst sich Timo Sachse, Axis Communications, in der Ausgabe 4-2018 von Security insight. Einer der größten Vorteile ist aus seiner Sicht, dass nur ein einzelnes Gerät nötig ist, um einen Bereich zu überwachen. Außerdem müssen Anwender in nur ein Netzwerkkabel und in den meisten Fällen in nur eine IP-Adresse investieren.
Der Bundesinnenminister hat die verfügbaren Fördermittel für Einbruchschutz auf nun 65 Millionen Euro für 2018 aufgestockt. Für die ersten 1.000 Euro einer Investition in stärkere Fenster, Türen oder die Installation von Alarmanlagen schießt die Förderbank KfW bis zu 200 Euro hinzu.
„Wutkunden“ thematisiert die FAZ am 4. August. Mitarbeiter der Deutschen Bahn sehen sich regelmäßig Attacken von Kunden ausgesetzt. Von 2011 auf 2016 ist die Zahl der Angriffe jedes Jahr um ein Drittel gestiegen, von 2016 auf 2017 jedoch „nur“ um sieben Prozent auf 2550 Angriffe im Jahr.
Bei der Wirksamkeit von Smart Home Systemen kommt es nicht nur auf die „smarte“ Vernetzung von Gewerken und die „smarte“ Kontrollierbarkeit per Smartphone an. Unerlässlich ist das sichere Funktionieren des Systems. Diese Zuverlässigkeit scheint bei vielen Systemen nicht gegeben zu sein. Das zeigt ein Test der Stiftung Warentest.
Der Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2017 wurde am 24. Juli veröffentlicht. In einem Vorwort betont Bundesinnenminister Seehofer, Deutschland steht weiter im Fokus des islamistischen Terrorismus. 2017 ist auch ein Jahr links- und rechtsextremistischer Kriminalität gewesen.
Die neueste Technologie ist derzeit die Handvenenerkennung. Die Bedienung ist einfacher und unempfindlicher als Iris- oder Retina-Erkennung, bietet dabei aber die gleiche Sicherheit. Für den Hochsicherheitsbereich reicht Biometrie allein nicht aus. Hier sind in der Regel zwei Merkmale vorgeschrieben, wie Biometrie und Karte oder Biometrie und PIN.
Damit die Unternehmens-IT effizient und zuverlässig funktioniert, müssen Qualitätskriterien über alle IT-Services hinweg konsistent umgesetzt werden. Die Kompatibilität und Verfügbarkeit aller Leistungen muss sichergestellt sein. Modulare Komplettlösungen können diese Sicherheit bieten.
Das VdS-Magazin s+s report enthält in der aktuellen Ausgabe mehrere interessante Beiträge zu Brandschutzthemen. Leo Ronken befasst sich den Risiken in der Lebensmittelindustrie. Für den Zeitraum 2001 bis 2017 sind 479 Brandschäden mit einem Gesamtschaden von ca. 9,2 Milliarden Euro registriert worden.
Zukünftig könnte ein Service-Techniker am Empfang eines Unternehmens von einem sogenannten Concierge-Roboter begrüßt werden. Er bittet um den Personalausweis. Nach dem Scannen des Ausweises gleicht der Roboter die Daten mit der integrierten Gesichtserkennung ab und fragt im Hintergrund alle wichtigen Informationen ab.
Mehrere Beiträge im Security Special der Zeitschrift Sicherheitsforum aus Juni drehen sich um Fragestellungen und Probleme der Videoüberwachung. Hier ist ein Überblick über einige der interessanten Artikel.